Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Reshaping landscapes
Wir erforschen die nachhaltigen Landschaften der Zukunft. Gemeinsam mit der Gesellschaft.
By rethinking agriculture
Wir entwickeln Lösungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft.
Unsere Mission
Virtuellen Rundgang durch das ZALF starten
Wandel durch Forschung: Unsere Impact Pathways

Zum Impact Pathway-Explorer
Programmbereiche und Forschungsplattformen des ZALF
Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“
Wie funktionieren Agrarlandschaften?
Erarbeitet wird ein integriertes Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) – einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden sowie laterale Transportprozesse.
Mehr
Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“
Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?
Im Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ werden die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Ökosystemen, deren Leistungen für die Gesellschaft, auftretenden Konflikten sowie der Governance des Gesamtsystems analysiert. Das Ziel ist die Entwicklung von ressourcenschonenden, standortspezifischen und konfliktminimierenden Produktions- und Governancesystemen, die den sozialen und ökomischen Wert von Ökosystemen für den Menschen berücksichtigen.
Mehr
Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“
Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?
Der Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ entwickelt und nutzt integrierte Methoden, um Entscheidungen für nachhaltige Anbausysteme wissensbasiert zu unterstützen. Sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen an Agrarlandschaften werden analysiert, Bewirtschaftungsoptionen entwickelt, und die Folgen für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität abgeschätzt.
Mehr
Programmbereich 4 „Simulations- und Datenwissenschaften“
Am ZALF steht besonders die interaktive und einfache Nutzung von Modellen und Methoden zur Analyse von Prozessen in Agrarlandschaften im Fokus. Der Programmbereich "Simulations- und Datenwissenschaften" entwickelt ein kohärentes Konzept für die Integration von Daten, Modellen und Simulationsmethoden für die Landschaftsforschung, von der technischen Lösung bis hin zu einer Landschaftstheorie.
Mehr
Serviceplattform für Rechen- und Datendienstleistungen
Die Serviceplattform für Rechen- und Datendienstleistungen (CDP) stellt spezialisierte Services für die Bereitstellung, Verwaltung und Nutzung von Forschungsdaten sowie die Modell- und Simulationsinfrastrukturen bereit. Die Service-Arbeitsgruppen der Plattform arbeiten gemeinsam daran, das Forschungsdatenmanagement sowie die Modellierungsaktivitäten des ZALF zu unterstützen.
Mehr
Experimentelle Infrastrukturplattform
Die Experimentelle Infrastrukturplattform bündelt die zahlreichen feld- und landschaftsbezogenen ZALF-Forschungsinfrastrukturen, wie z.B. das Feldversuchswesen, das „AgroScapeLab Quillow“ sowie das Landschaftsmonitoring. Darüber hinaus unterstützt sie die experimentellen Forschungsarbeiten unter anderem durch die Betreuung von Messeinrichtungen, die Durchführung von Messkampagnen und die Bereitstellung und Bewirtschaftung von Versuchsflächen auf Acker- und Grünland.
Mehr